aussie-welt.de

Australian Shepherd

Tipps für die Haltung und Erziehung eines Australian Shepherd Dogs

Autor Katharina · 11-01-23
Australian Shepherd Dog - Rassebeschreibung

Australian Shepherds sind mittelgroße, intelligente und loyale Hunde mit einem schönen Aussehen. Sie wurden ursprünglich in den USA als Stockhirtenhunde gezüchtet und verbrachten viel Zeit damit, Schafe zu bewachen und auf Farmen herumzutreiben. Heute hat der Australian Shepherd seine Rolle als Arbeitshund beibehalten, aber er ist auch ein beliebter Familienhund geworden.

Dieser energiegeladene Hund hat eine stämmige Statur mit langem Fell, das meist in verschiedenen Farben vorkommt - von Schwarz-Weiß bis Rot-Grau. Er hat kurze Beine für Schnelligkeit, starke Muskeln und einen leichten Körperbau. Sein Kopf ist breit und flach mit frechen Augenbrauen und einer geraden Nase. Der Australian Shepherd ist intelligent und es liegt ihm im Blut, Befehlen zu folgen - was ihn perfekt macht für sportliche Aktivitäten wie Agility oder Obedience Training. Dieser Hund benötigt regelmäßige Bewegung sowie mentale Stimulation, um glücklich zu bleiben. Er mag es nicht allein gelassen zu werden; deswegen sollte man sicherstellen, dass er nicht über lange Zeiträume allein gelassen wird. Mit korrekter Ausbildung ist der Australian Shepherd ein netter Begleiter für die ganze Familie!

Aktivitätslevel und Trainingsbedürfnisse eines Aussie Shepherds

Der Aussie verfügt über ein außergewöhnlich hohes Aktivitätslevel, sodass er stetig beschäftigt sein muss, um glücklich zu sein. Er liebt es, neue Fertigkeiten zu lernen und sich an Herausforderungen zu probieren. Daher sollte man den Alltag des Aussies mit regelmäßigen Trainingseinheiten abwechslungsreich gestalten, die sowohl körperliche als auch mentale Anstrengung benötigen.

Eine Kombination aus Fetch-Spielen im Freien und Gehorsamstraining in geschlossener Umgebung kann dabei helfen, die Intelligenz des Hundes weiterzuentwickeln und seinen Energievorrat regulieren. Besonders empfehlenswert sind auch Spielzeugunterstützte Schulungskurse oder speziell für Aussies entwickelte Ausdauersportarten wie Canicross oder Bikejöring – bei dieser Art von Training steht nicht nur der Unterrichtsstoff im Vordergrund: Der Spaß am Lernprozess sollte hierbei stets im Mittelpunkt stehen!

beschreaibung der rasse australischer schaferhund

Haltungskosten für den Aussie Shepherd Dog

Wenn Sie einen Aussie halten möchten, sollten Sie überlegen, wie viel Zeit und Geld Sie für den Umgang mit dieser Rasse investieren können. Es gibt mehrere Kostenfaktoren beim Halten eines Australian Shepherds: Ernährungskosten, medizinische Versorgungskosten sowie die notwendigen Training- und Erziehungskosten.

Ernährung: Ein erwachsener Aussie benötigt täglich mindestens 1 bis 2 Tassen hochwertiges Trockenfutter pro Tag abhängig von seiner Größe sowie Zusatzfuttermittel wie Obst oder Gemüse, um seine Nährstoffbedürfnisse zu decken. Achten Sie darauf, dass Ihr Hund nicht übergewichtig wird; Übergewicht kann schwerwiegende Gesundheitsprobleme verursachen.

Medizinische Versorgung: Der Aussie benötigte regelmäßige Impfungen sowie Entwurmungsmaßnahmen gegen Parasitenbefall um gesund zu bleiben; außerdem sollte er alle 6 Monate untersucht werden damit Probleme frühzeitig entdeckt werden könnnen. Ungeplante Tierarztkostenzum Beispiel im Falle einer Verletzunghabengehen in solchen Fällenzumeist noch weitaus höhere Kostenauslagen mit sich als geplante Vorsorgekontrolleneines Haustiers - daher empfehlen Experten stets adquat vorzubeugen!

Training & Erziehung: Um Ihren Aussie gut erziehenzu könnne istnimmenseinem Grundgehorcheinen professionellen Trainer an die Hand!Das Training des Australian Shepherds sollte spielerisch stattfindenum Spaß an der Sachezu erhalten; allerdingssollte man hierbei beachteen dassdie Ausdauer der Intelligenzdieserrasse keine Grenzenkennt – es lohnt also definitiv in Trainingskurse für denAustralian Shepherd Dog zuinvestierne!

Erziehungsmethoden für den Aussie Shepherd Dog

Aussies brauchen regelmäßige Bewegung, um ihre körperliche und geistige Gesundheit zu erhalten. Ihr Intelligenzniveau bedarf täglicher Stimulation in Form von Spielen, Lernaktivitäten oder Trainingseinheiten. Dadurch bleiben die Tiere glücklich und gesund.

Es ist wichtig zu verstehen, dass der Aussie nicht nur als Begleithund fungieren kann. Er hat die Fähigkeit, in Sportarten wie Agility oder Obedience mitzumachen oder als Suche- und Rettungshund eingesetzt zu werden. Daher sollte man dem Hund frühzeitig die Möglichkeit bieten sein Potenzial auszuloten sowie Erziehungsmöglichkeiten anbieten.

Bei der Erziehung des Australian Shepherd Dogs spielt Konsequenz eine große Rolle – besonders im Hinblick auf Gehorsamstraining. Wenn man stets fair bleibt beim Geben von Anweisungen, belohnt man richtiges Verhalten positiv und bestraft unerwünschtes Verhalten angemessen negativ (zum Beispiel das Ignorieren von Kommandos). Mit dieser Methode schult man das Tier im Umgang mit Grenzen sowie Regeln des Zusammenlebens im Haushalt - angepasst an sein jeweiliges Alterstagebuch - was es letztlich glücklich macht!

aussie-welt.de